
Warum ist die regelmäßige Wartung meiner Photovoltaikanlage so wichtig?
Eine gut gewartete PV-Anlage bringt nicht nur mehr Ertrag, sondern auch mehr Sicherheit.
Betreiber sind laut den Normen ÖVE/ÖNORM E 8101 und E 8380 sowie der ETV 2020 aber auch verpflichtet, ihre Anlagen regelmäßig überprüfen zu lassen.
Betreiber sind laut den Normen ÖVE/ÖNORM E 8101 und E 8380 sowie der ETV 2020 aber auch verpflichtet, ihre Anlagen regelmäßig überprüfen zu lassen.
Schützen Sie Ihre Investition mit professioneller Wartung – für mehr Ertrag, längere Lebensdauer und sorgenfreie Nutzung.
Wartungs- und Inspektionsservice für meine PV-Anlage
Unsere Experten informieren Sie umfassend über die Optionen und führen die Wartungsarbeiten professionell nach den geltenden Standards aus.
1. Fernüberwachung & Monitoring:
- Monatliche Überprüfung von Funktion und Leistung der Anlage.
- Kontrolle von Wechselrichtern, Strings und Fehlermeldungen.
- Benachrichtigung bei Störungen mit Beratung zur schnellen Behebung.
2. Jährliche Wartung & Inspektion:
- Thermaldrohnen-Beflug zur Erkennung von Hot-Spots.
- Sichtprüfung von Modulen, Kabeln, Steckverbindern und Unterkonstruktion.
- Funktionsprüfung aller technischen Komponenten.
3. Messungen & Protokolle:
- Elektrische Messungen (Strom, Spannung, Isolation).
- Erstellung detaillierter Wartungs- und Fehlerprotokolle.
4. Wiederkehrende Überprüfungen:
- Gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfungen.
- Zusätzliche Funktionsprüfungen und Messungen gemäß den aktuellen Normen.
5. Reparaturservice (optional):
- Behebung von Störungen und Schäden nach individueller Beauftragung.
Jetzt PV-Wartung bei unseren Experten anfragen!


Häufig gestellte Fragen zur Wartung von PV-Anlagen
Gesetzliche Vorgaben und Normen
Warum ist die regelmäßige Überprüfung von Photovoltaikanlagen gesetzlich vorgeschrieben?
Die regelmäßige Überprüfung gewährleistet die Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit der Anlage. Gesetzliche Vorgaben wie die ÖVE/ÖNORM E 8101 und E 8380 schreiben dies vor, um Gefahren zu minimieren.
Welche Normen sind für die Prüfung von Photovoltaikanlagen in Österreich relevant?
Die wichtigsten Normen sind die ÖVE/ÖNORM E 8101 für elektrische Anlagen, die ÖVE/ÖNORM E 8380 für Photovoltaik-Prüfungen und die OVE EN 62446-1 für elektrische Messungen.
Was ist die ÖVE/ÖNORM E 8380?
Die ÖVE/ÖNORM E 8380 regelt spezifische Prüfanforderungen für Photovoltaikanlagen, einschließlich der Überprüfung nach der Installation und im laufenden Betrieb.
Welche gesetzlichen Vorgaben regelt die Elektrotechnikverordnung (ETV 2020)?
Die Elektrotechnikverordnung (ETV 2020) schreibt vor, dass Photovoltaikanlagen regelmäßig geprüft und instandgehalten werden müssen, um die geltenden Sicherheitsstandards zu erfüllen.
Prüfintervalle und gesetzliche Kontrollen
Wie oft müssen Photovoltaikanlagen überprüft werden?
- Photovoltaikanlagen sollten regelmäßig durch eine Sichtkontrolle überprüft werden.
- Öffentliche und gewerbliche Anlagen müssen laut ÖVE E 8101 alle 5 Jahre elektrotechnisch geprüft werden.
- Befindet sich die Anlage in einer Umgebung mit Feuchtigkeit, Nässe oder extremen Temperaturen (-20 bis 40°C), ist die Prüfung alle 3 Jahre erforderlich.
- Sind mehrere extreme Bedingungen gleichzeitig gegeben, empfiehlt sich eine jährliche Überprüfung gemäß Elektrotechnikschutzverordnung 2012.
- Auch private Anlagen müssen regelmäßig kontrolliert werden. Verantwortliche Personen müssen dies veranlassen. Für Haus- und Wohnungsanlagen ist eine Prüfung mindestens alle 10 Jahre vorgeschrieben (OVE Richtlinie R5, 2010).
Was umfasst die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung von PV-Anlagen?
Die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung umfasst Funktionsprüfungen, Isolationsmessungen der DC- und AC-Leitungen, Betriebswertemessungen, Schleifenimpedanzmessungen und die Kontrolle der Fehlerschutzeinrichtungen.
Wartung und Inspektion
Welche Vorteile bringt die regelmäßige Wartung von Photovoltaikanlagen?
Eine regelmäßige Wartung erhöht die Effizienz, reduziert Ausfallzeiten, verlängert die Lebensdauer und schützt die Garantieansprüche der Anlage. Durch die rechtzeitige Erkennung und Behebung von Schäden wird die Lebensdauer der Module und der gesamten Anlage deutlich verlängert.
Wie unterscheiden sich Inspektion und Wartung bei Photovoltaikanlagen?
Die Inspektion umfasst Sichtprüfungen und grundlegende Funktionskontrollen, während die Wartung Reparaturen, technische Updates und detaillierte Messungen einschließt.
Wie wirkt sich eine mangelhafte Wartung auf die Garantie von Photovoltaikanlagen aus?
Eine nicht durchgeführte Wartung kann zum Verlust der Garantieansprüche führen, da viele Hersteller regelmäßige Wartungen voraussetzen.
Wie trägt die regelmäßige Wartung zur Rentabilität von Photovoltaikanlagen bei?
Die regelmäßige Wartung minimiert Leistungsverluste und sichert die maximale Energieerzeugung, was langfristig die Wirtschaftlichkeit der Anlage steigert.
Häufige Probleme und Fehlerquellen
Was sind die häufigsten Ursachen für Leistungsverluste bei Photovoltaikanlagen?
Die häufigsten Ursachen für Leistungsverluste bei Photovoltaikanlagen sind Verschmutzungen, Beschädigungen der Module, fehlerhafte Wechselrichter oder Hotspots.
Was ist ein Hotspot bei PV-Anlagen und wie entsteht er?
Ein Hotspot ist eine lokale Überhitzung auf einem Modul, die durch Verschmutzung, Verschattung oder Defekte verursacht wird. Hotspots können die Lebensdauer der Module beeinträchtigen.
Wie hilft eine Thermografie-Inspektion bei der Wartung von Photovoltaikanlagen?
Eine Thermografie-Inspektion erkennt Hotspots, ineffiziente Module und Defekte frühzeitig, bevor größere Schäden entstehen.
Reinigung und Schutzmaßnahmen
Welche Maßnahmen umfasst die Reinigung von Photovoltaikanlagen?
Die Reinigung von Photovoltaikanlagen entfernt Verschmutzungen wie Staub, Vogelkot oder Salzablagerungen, die die Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigen und so die Effizienz der Anlage reduzieren.
Warum ist die Kontrolle des Blitzschutzsystems bei PV-Anlagen wichtig?
Ein funktionierendes Blitzschutzsystem schützt die Anlage vor Überspannungsschäden, die durch Blitzeinschläge verursacht werden können.