Klimaschutzprogramm - was bedeutet das?
Österreich hat als Mitgliedsland der EU die Aufgabe die von der EU vorgegebenen Richtlinien und Verordnungen umzusetzen, um damit eine mit den EU-gemeinschaftlichen Zielsetzungen übereinstimmende Politik zu erzielen. Energie und Klima als Teilaspekt des Umweltschutzes und werden den Kompetenztatbeständen des Bundes und der Länder zugeordnet. Die Umsetzung erfolgt daher sowohl auf Bundes- als auch Landesebene.
Österreichs Strategie wird von folgenden Zielen getragen:
- Senkung der Treibhausgase
- Senkung des Energieverbrauchs durch Energieeffizienz
- Steigerung des Anteils für Erneuerbare Energien
- Versorgungssicherheit
FAQ zu Ihrer Ölheizung
NEIN! Bestehende Ölheizungen sowie ein Heizkesseltausch auf neue Öl-Brennwerttechnik sind in allen Bundesländern Österreichs erlaubt. Mit einer Ölheizung setzen Hausbesitzer auf ein bewährtes Heizsystem für viele Generationen.
Das Verbot bezieht sich ausschließlich auf den Einbau von Ölheizungen in Neubauten in folgenden Bundesländern:
- Niederösterreich ab 01.01.2019
- Wien ab 21.03.2019
- Oberösterreich ab 01.09.2019
- Burgenland ab 01.01.2020
Selbstverständlich. Sie können in ganz Österreich Ihre bestehende Ölheizung modernisieren und hocheffiziente neue Brennwerttechnik nutzen.
Sie werden auch in 15 und mehr Jahren noch mit Öl in Ihrer bestehenden Anlage heizen können. Die Versorgungssicherheit für Ihre Ölheizung ist immer gewährleistet.
NEIN. Heizöl wird laufend verbessert und weiterentwickelt. Mit Shell Heizöl Eco können bereits jetzt schon CO2-Emissionen bei der Verbrennung gespart werden. Durch das rückstandsfreie Verbrennen entstehen weniger Emissionen, Ihr Kessel bleibt sauberer als bei einem Standardprodukt und Sie sparen Heizöl ein und damit verringern sich auch die CO2-Emissionen.
Parallel wird an neuen, nachhaltigen „grünen“ flüssigen Brennstoffen geforscht. Diese befinden sich in der Testphase und können zukünftig in bestehenden Anlagen verwendet werden. Mehr unter: http://www.iwo-austria.at/oelheizung/zukunft-des-heizoels/xtl-pilotanlagen/
Flüssige Brennstoffe werden auch in Zukunft eine große Rolle in der Energieversorgung spielen. "Die gesamte Branche bekennt sich zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens und zu der in der österreichischen Klima- und Energiestrategie #mission2030 vorgesehenen Forcierung von Energieeffizienz", sagt Martin Reichard, Geschäftsführer der EWO Austria. Um Heizungen zukunftsfit zu machen, wird intensiv an der Herstellung von technologieneutralen, alternativen und klimafreundlichen Flüssig-Brennstoffen geforscht.