Zum Hauptinhalt springen

Strompreisbremse:
Das sollten Sie wissen!


Datum: 17.03.2025
Autor: EnergieDirect Strom-Team 
Seit dem 1. Jänner 2025 müssen sich Haushalte in Österreich auf höhere Netzkosten für Strom und Gas einstellen. Laut E-Control stiegen die Netzentgelte für Strom im Durchschnitt um 23,1% und für Gas um 16,6%. Das belastet die Energierechnungen vieler Haushalte erheblich. 

Warum stiegen die Netzkosten in 2025?

Die signifikanten Erhöhungen der Netzentgelte für Strom und Gas sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Zum einen stiegen die Kosten für die Infrastruktur, zum anderen gehen die bezogenen Energiemengen zurück (z.B. durch den PV-Boom). Das bedeutet, dass die höheren Kosten (u.a. für Strominfrastruktur) auf eine kleinere Menge an Verbraucher aufgeteilt werden müssen. 

Weitere finanzielle Belastungen durch Abgaben

Zusätzlich zu den gestiegenen Netzkosten sind auch die Abgaben, die während der Energiekrise 2022 gesenkt wurden, wieder in voller Höhe fällig. Das, gepaart mit dem Auslaufen der Strompreisbremse, sind die Energierechnungen österreichischer Haushalte um mehrere hundert Euro zusätzlich belastet. 

Mit welchen Mehrkosten muss ein durchschnittlicher Haushalt rechnen?

Annahmen: Haushalte mit 3.500 kWh Jahresverbrauch
aktueller Stromtarif 18 Cent pro kWh (netto) 

Jährliche Stromkosten für einen Haushalt in 2025

Die Summe aller Mehrkosten beträgt: 

  • 230 Euro (Energie) 
  • 100 Euro (Erneuerbare Förderkosten)
  • 70 Euro (Netznutzungsentgelt)
  • 50 Euro (Elektrizitätsabgabe)
  • Anteile durch Umsatzsteuer und Gebrauchsabgabe

Gesamt: ca. 450 Euro mehr pro Jahr 

Steigerung der Stromnetzentgelte 2025 nach Bundesland


Monatliche Stromkosten seit 2025

Ein durchschnittlicher Haushalt zahlt seit Anfang 2025 37,50 Euro mehr pro Monat für die Stromkosten.

Einfluss auf den kWh-Preis (Arbeitspreis)

Aktuell liegt der Stromtarif bei rund 18 Cent netto pro kWh.
Die zusätzlichen Kosten von 450 Euro bei einem Verbrauch von 3.500 kWh ergeben: 
450 Euro ÷ 3.500 kWh 12,86 Cent pro kWh zusätzlich. 
Neuer geschätzter Strompreis: 
  • 18 Cent (bisher) + 12,86 Cent = ca. 30,86 Cent netto pro kWh. 
  • Das entspricht einem Anstieg um 71,4%. 

Aufschlüsselung der Stromkosten 2025 auf unterschiedliche Haushalte


Was kann ich gegen die hohen Netzkosten tun?

Fazit

Die steigenden Netzkosten für Strom und Gas seit 2025 stellen eine erhebliche finanzielle Herausforderung für österreichische Haushalte dar. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die neuen Tarife zu informieren und mögliche Einsparungen zu prüfen. 
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (EnergieDirect Austria GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.