
Stromrechnungen sind verwirrend!
Wenn's ums eigene Geld geht, sollte Niemand im Dunkeln tappen.
Wir bei EnergieDirect glauben an Transparenz und helfen Ihnen durchzublicken.
Schritt für Schritt wird hier die Stromrechnung erklärt.
Sie möchten lieber Direct mit unseren Strom Experten sprechen?
Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail an strom@energiedirect.at.
Wenn's ums eigene Geld geht, sollte Niemand im Dunkeln tappen.
Wir bei EnergieDirect glauben an Transparenz und helfen Ihnen durchzublicken.
Schritt für Schritt wird hier die Stromrechnung erklärt.
Sie möchten lieber Direct mit unseren Strom Experten sprechen?
Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail an strom@energiedirect.at.
Generelle Information zur Stromrechnung
Sie erhalten Ihre Stromrechnung monatlich.
Diese wird Ihnen per Mail zugesandt und steht als Download im Strom-Portal zur Verfügung.
Diese wird Ihnen per Mail zugesandt und steht als Download im Strom-Portal zur Verfügung.
Je nach Tarif begleichen Sie vertraglich festgelegte Teilzahlungsbeträge, die auf einem geschätzten Verbrauch basieren, oder Sie begleichen Ihren monatlich tatsächlich angefallenen Stromverbrauch.
Bei der jährlichen Stromendabrechnung wird bei Tarifen mit Teilzahlungsbeträgen eine Endabrechnung vorgenommen und etwaige Nachzahlungen oder Guthaben final abgerechnet.
Bei der jährlichen Stromendabrechnung wird bei Tarifen mit Teilzahlungsbeträgen eine Endabrechnung vorgenommen und etwaige Nachzahlungen oder Guthaben final abgerechnet.
Stromrechnung erklärt: Die Endabrechnung
In der Endabrechnung finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick.
Sie fragen sich sicher...
Neben den (1) Kontaktdaten zu EnergieDirect - Mein EnergieVersorger, ist auch die (2) Adresse Ihrer Anlage und der (3) Abrechnungszeitraum zu finden.
Zunächst finden Sie den (4) Gesamtbetrag Ihrer Jahresrechnung und Ihre anrechenbare Zahlungen, die Sie bis Ende des Abrechnungszeitraumes getätigt haben. Aus diesem ergibt sich dann eine Nachzahlung oder ein Guthaben.
Besonders wichtig: (5) Nachzahlung bzw. Guthaben
Sie fragen sich sicher...
Wieso habe ich eine Nachzahlung?!
Zu einer Nachzahlung kommt es leider, wenn der tatsächliche Stromverbrauch höher war, als durch die Teilzahlungen vorab gedeckt wurde. Der Differenzbetrag durch den Mehrverbrauch muss natürlich dennoch gedeckt/nachbezahlt werden.
Zu einer Nachzahlung kommt es leider, wenn der tatsächliche Stromverbrauch höher war, als durch die Teilzahlungen vorab gedeckt wurde. Der Differenzbetrag durch den Mehrverbrauch muss natürlich dennoch gedeckt/nachbezahlt werden.
Wieso habe ich ein Guthaben?
Ein Guthaben entsteht, wenn der tatsächliche Stromverbrauch geringer war, als ursprünglich geschätzt wurde. Daher haben Sie mehr eingezahlt, als Sie tatsächlich verbraucht haben. In diesem Fall erhalten Sie den auf der Rechnung ausgewiesenen Betrag von uns zurück.
Ein Guthaben entsteht, wenn der tatsächliche Stromverbrauch geringer war, als ursprünglich geschätzt wurde. Daher haben Sie mehr eingezahlt, als Sie tatsächlich verbraucht haben. In diesem Fall erhalten Sie den auf der Rechnung ausgewiesenen Betrag von uns zurück.
Daraus ergibt sich unter anderem der nächste Punkt der Abrechnung, nämlich Ihr (6) neuer Teilbetrag.

Die Verbrauchsübersicht
In der Verbrauchsübersicht erfahren Sie, wie sich die Kosten auf der Endabrechnung zusammensetzen.
Die Gesamtkosten setzen sich aus dem Energiepreis, den Netzkosten, den Steuern und Abgaben sowie etwaigen Rabatten zusammen.
Die Gesamtkosten setzen sich aus dem Energiepreis, den Netzkosten, den Steuern und Abgaben sowie etwaigen Rabatten zusammen.
Neben Ihrer (7) Zählerpunktnummer finden Sie auch folgende Daten:
- Ihre Kundenanlage, Kundennummer, Anlagenummer
- Name des Produkts, mit dem Sie beliefert werden
- der Ablesezeitraum
- Ihre Energiekosten
- Steuern und Abgaben
- Boni und Rabatte
- bereits geleistete Teilzahlungsbeträge
Mit Hilfe der (8) Verbrauchsentwicklung können Sie herauslesen, wie viel Strom in der aktuellen und vorherigen Abrechnungsperiode verbraucht haben. Ihr Verbrauch wird via Smart Meter automatisch an uns übermittelt. Eine separate Meldung Ihrerseits ist nicht notwendig.

Die Stromkennzeichnung
(9) Stromkennzeichnung: Hier können Sie herauslesen, aus welcher Quelle Ihr Strom stammt.

Zusatzinformationen zu Ihrem Stromliefervertrag
Die Zusatzinformationen geben Ihnen grundlegende Auskünfte über EnergieDirect - Mein EnergieVersorger.
In diesem Abschnitt finden Sie sowohl von Energielieferanten als auch Netzbetreiber erstmal Name und Anschrift des Unternehmens sowie generelle Informationen zur Vertragsdauer und Ihren Rechten als Kund:in.
Die Zusatzinformationen zu Ihrem Stromliefervertrag finden Sie hier.
Die Zusatzinformationen zu Ihrem Stromliefervertrag finden Sie hier.
Strompreis einfach und verständlich erklärt
Wer seine Stromrechnung besser verstehen möchte, sollte diese wichtigen Begriffe kennen:
Disclaimer: Unsere Beispielrechnungen, die im Rahmen von „Stromrechnung erklärt“ gezeigt werden, beruhen auf einer Musterrechnung. Sie dienen lediglich der Veranschaulichung und stellen Richtwerte dar. Je nach individuellem Verbrauch und Tarif können die tatsächlichen Beträge abweichen. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Werte wird nicht übernommen.
Was ist der Energiepreis?
Der Energiepreis wird direkt an Ihren Stromanbieter gezahlt und besteht aus zwei Komponenten: der Grundgebühr (z.B. €4,90 brutto / Monat) und dem Arbeitspreis (z.B. Tarif EnergieDirect Fix 25 12,84 Cent brutto / kWh).
Was ist die Grundgebühr?
Die Grundgebühr ist eine feste Gebühr, die Sie als Nutzungsentgelt für Strom zahlen. Im Gegensatz zum Arbeitspreis ist dieser Betrag unabhängig von Ihrem Verbrauch und bleibt konstant. Er deckt einen Teil der Netzkosten und wird als Pauschale berechnet.
Die Grundgebühr ist ein festgelegter jährlicher Betrag und fällt in der Regel relativ niedrig aus.
Beispiel:
Bei der Grundgebühr von €4,90 zahlen Sie am Ende des Abrechnungszeitraums von 12 Monaten ca. €58,80 (4,90 € * 12 Monate = 58,80€).
Was ist der Arbeitspreis?
Der Arbeitspreis spielt eine entscheidende Rolle bei Ihrer Stromrechnung, da er die Kosten für Ihren tatsächlichen Energieverbrauch bestimmt. Er wird in Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) angegeben und steigt entsprechend mit Ihrem Verbrauch - je mehr Strom Sie nutzen, desto höher sind Ihre jährlichen Stromkosten.
Häufig wird der Arbeitspreis auch als Verbrauchspreis bezeichnet, weil er im Gegensatz zum Grundpreis variabel ist und ausschließlich die tatsächlich verbrauchte Energiemenge abdeckt. Gemeinsam mit dem Grundpreis bildet der Arbeitspreis den gesamten Strompreis.
Beispiel:
Bei einem jährlichen Verbrauch von 2.900 kWh und dem Verrechnungspreis von EnergieDirect Fix 25 von 12,84 Cent zahlen Sie jährlich einen Arbeitspreis von ca. brutto 372,36€ (12,84 ct * 2.900 kWh / 100 = 372,36€).
Was sind Netzgebühren?
Die Netzkosten setzen sich aus mehreren Teilbeträgen wie Netznutzung, Netzverlustentgelt und Entgelt für Messleistungen zusammen. Die Netznutzungsentgelte werden jährlich von der Regulierungskommission E-Control festgelegt.
Die Netzgebühren sind in Österreich regional unterschiedlich, da sie von den jeweiligen Netzbetreibern festgelegt und von der E-Control genehmigt werden. Österreich ist in verschiedene Netzgebiete aufgeteilt, wobei die Kosten für den Netzzugang sowie die Netznutzung je nach Netzbetreiber und Region variieren.
Was sind Steuern und Abgaben?
Bei Strom wird eine Elektrizitätsabgabe (1,5 ct / kWh) eingehoben. Zusätzlich fallen Gebrauchsabgaben und Steuern an. Auf alle Komponenten des Strompreises, einschließlich sämtlichen Steuern und Abgaben sowie dem Netztarif wird eine Umsatzsteuer von 20% verrechnet.
Gut zu wissen: Seit 1. September 2023 sind Energielieferanten dazu verpflichtet, Sie mindestens einmal im Jahr auf die Möglichkeit eines Anbieterwechsels hinzuweisen.